




Der VfL Weiße Elf 1919 Nordhorn bleibt auf Erfolgskurs: Mit großem Applaus bestätigten die Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung am 27.10. im Grafschafter Brauhaus ihren ersten Vorsitzenden Volker Friese einstimmig im Amt. Und damit nicht genug: Auch das gesamte Vorstandsteam wurde geschlossen und ohne Gegenstimme in die Zukunft geführt. Stephan Ahues (2. Vorsitzender), Malte Naumann (neuer Geschäftsführer), Julian Stein (neuer Leiter Kommunikation), Maik Busmann (neuer Leiter Vertrieb/Marketing), Jens Storteboom (neuer Schatzmeister), Timo Hoffmann (neuer Leiter für Ehrenamt, Mitgliederbetreuung- und zufriedenheit) und Stefan Havenga (Leiter Infrastruktur) erhielten ebenfalls volle Rückendeckung.

Volker Friese wurde einstiimig zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt
Mit großem Dank und viel Anerkennung verabschiedete die Versammlung gleichzeitig Matthias Wagenfeld (bislang Geschäftsführer) und Rainer Tenfelde (bislang Schatzmeister) aus dem Vorstand.

Volker Friese mit den beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern
Rainer Tenfelde (Mitte) und Matthias Wagenfeld (Rechts)
Bereits zu Beginn der Versammlung wurde die starke Bindung an den Verein spürbar: Volker Friese begrüßte 108 der mittlerweile über 1.400 Vereinsangehörigen und dankte für die beeindruckende Beteiligung. Nach einer bewegenden Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder wurde das Protokoll des Vorjahres einstimmig genehmigt.

Im anschließenden Rechenschaftsbericht des Vorstandes zeigte sich, wie viel in diesem Jahr bewegt wurde. Die Sportanlagen erleben einen deutlichen Qualitätssprung: Die umfassende Umgestaltung der Fußballplätze, darunter ein neuer Kleinfeld-Kunstrasen mit Beleuchtung sowie ein zusätzliches Rasenspielfeld, konnte im September feierlich eröffnet werden. Finanziert wird dieses Großprojekt zu einem erheblichen Teil durch die Stadt Nordhorn und das Land Niedersachsen, der Verein selbst trägt einen Anteil von 50.000 Euro, der dank einer erfolgreichen Crowdfunding-Aktion der Grafschafter Volksbank und Eigenmitteln gestemmt wurde. Darüber hinaus entstand ein Basketballplatz, der insbesondere den Jugendlichen der Stadt jederzeit zur freien Nutzung zur Verfügung steht.
Gleichzeitig treibt der Verein seine Digitalisierung voran, mit einer neuen Cloudlösung in der Buchhaltung und einer hochmodernen Mediabox für noch bessere Kommunikation. Ein zentrales Augenmerk richtet der Verein darüber hinaus auf die Stärkung des Ehrenamts und eine optimierte Mitgliederbetreuung. Mit verbesserten Kommunikationswegen, gezielter Anerkennung von Engagement und dem Ausbau persönlicher Ansprechpartner möchte der Verein erreichen, dass sich alle Mitglieder gut begleitet fühlen, sowohl im sportlichen Alltag als auch bei Anliegen außerhalb des Spielfeldes.

Anschließend trugen die Abteilungsleiter der elf Sparten ihre Berichte vor. Besonders erfreulich entwickelt sich die Jugendarbeit in den Bereichen Badminton, Basketball und Sportakrobatik, die starke sportliche Leistungen und ein spürbar wachsendes Interesse im Nachwuchsbereich verzeichnen. Auch im Fußball zeigt sich eine sehr positive Entwicklung, insbesondere mit aktuell vielen neuen Mini-Teams bei den Jüngsten. Darüber hinaus fanden die Kooperation im Mädchen- und Damenfußball mit den Nordhorner Vereinen Vorwärts und Sparta sowie das Fußballcamp im Sommer positive Erwähnung.
Auch finanziell wurde Verantwortung bewiesen: Von den 50.000 Euro Eigenanteil für den Umbau der Plätze konnten dank der bereits erwähnten Crowdfunding-Aktion 16.000 Euro gedeckt werden, die restlichen 34.000 Euro wurden aus dem laufenden Haushalt gestemmt, ohne Kreditaufnahme und ohne weitere Belastungen für den Verein. Die Zahlung an die Stadt Nordhorn erfolgte fristgerecht im September. Trotz der hohen Investition steht der Verein solide da und schloss zum Stichtag 30.09. sogar mit einem Plus ab.
Damit die erfolgreiche Entwicklung nicht stehenbleibt, beschlossen die Mitglieder mit 99% Ja-Stimmen eine kleine, aber wichtige Anpassung: Ab 2026 wird der Mitgliedsbeitrag um einen „Anpassungseuro“ erhöht. Dieser zusätzliche Euro dient dazu, die künftig steigenden Verbandsabgaben sowie die allgemeine Preissteigerung in fast allen Bereichen und im Spielbetrieb abzufangen und so die finanzielle Handlungsfähigkeit des Vereins langfristig zu sichern.
Zum Schluss kam die Boule-Abteilung zu Wort, die aufgrund ihres deutlichen Wachstums dringend mehr Platz benötigt. Die vorhandenen Bahnen reichen längst nicht mehr aus, denn die Nachfrage steigt stetig, auch dank der starken Inklusionsarbeit, bei der gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen aus der benachbarten Lebenshilfe gespielt wird. Der Vorstand unterstützt dieses Engagement ausdrücklich und wird an einer zügigen Umsetzung der Erweiterung der Anlage mitarbeiten.
Abschließend dankte Volker Friese allen Engagierten:
„Jede Minute, die wir in den Verein investieren, ist eine Minute für unsere Gemeinschaft und besonders für unsere Kinder.“
Mit großer Geschlossenheit und klaren Entscheidungen blickt der VfL Weiße Elf zuversichtlich auf die kommenden Aufgaben und Entwicklungen.

Neuer Vorstand: v.l.n.r. Malte Naumann, Timo Hoffmann, Volker Friese, Stephan Ahues,
Julian Stein, Jens Storteboom und Maik Busman

Am vergangenen Wochenende fanden in Lünen die 9. Offenen Stadtmeisterschaften der Jugend statt. Ein stark besetztes Teilnehmerfeld versprach spannende Spiele und jede Menge Herausforderungen.
Unsere VfL-Vertreter:
Für Simon, Alex, Liya und Greta war das Turnier leider bereits in der Gruppenphase beendet – dennoch zeigten alle großen Einsatz und kämpften um jeden Punkt. Malea Brunhöver konnte sich hingegen für die KO-Runde qualifizieren und dort richtig aufdrehen:
Am zweiten Turniertag traten Greta und Vanessa im Mädchen-Doppel U13 an. Bei der starken Konkurrenz und der höheren Altersklasse konnten sie zwar keine Siege einfahren, doch ihr Einsatz und ihre Spielfreude waren beeindruckend.
Das Turnier war für alle eine wertvolle Erfahrung. Auch wenn nicht jeder den Sprung in die KO-Runde geschafft hat, haben unsere Spielerinnen und Spieler Kampfgeist, Fairness und Leidenschaft bewiesen. Genau solche Herausforderungen bringen uns weiter und deshalb freuen wir uns schon auf die nächsten Turniere.

Unsere Starter: Liya Siebert, Greta und Malea Brunhöver, Alex und Simon Lügtenaar


Der Vorstand des VfL Weiße Elf 1919 Nordhorn e.V. lädt alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 27. Oktober 2025 ab 19:00 Uhr in das Grafschafter Brauhaus (Vechteaue 2) ein. Den Tagesablauf und alle weiteren Infos könnt ihr dem Bild entnehmen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!




Einige Sportler unserer Radsportabteilung haben am 03.10. am Münsterland Giro teilgenommen. Das Event ist ein Eintagesrennen im Münsterland mit Ziel in Münster. Es wird seit dem Jahr 2006 jährlich am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, ausgetragen und stellt den Nachfolger des Rennens Groningen => Münster dar. Leider mussten einige unserer Radsportler krankheitsbedingt absagen – für die, die dabei waren, war es wieder ein tolles Sportevent.


Am vergangenen Samstag, dem 29. 09. 2025 fanden die Boulespiele 8 und 9 der 1. und 2. Mannschaft in der 1. Kreisklasse statt. Während es für die zweite Mannschaft, der im letzten Jahr der Aufstieg in die 1. Kreisklasse gelang, um den Klassenerhalt ging, waren für die Spieler der 1. Mannschaft die heutigen Spiele entscheidend für den möglichen Meistertitel und den Aufstieg in die Kreisliga.
Der 2.Mannschaft gelangen zwar heute nur zwei Siege (in einem Doublette und einem Triplette gegen Nino) und sie verloren alle fünf Spiele gegen den Heseper SV, aber es reichte zum Klassenerhalt und einem guten sechstem Platz im Mittelfeld der Gruppe Süd. Eine tolle Mannschaftsleistung in der Saison in dieser Spielklasse. Glückwunsch!
Während die Spieler der zweiten Mannschaft ihre Spiele auf unserem Gelände absolvierten, waren ihre Gedanken auch immer mal wieder bei der ersten Mannschaft, die ihre Spiele in De Lutte/ NL austrugen. Hier war der erste Gegner die Spieler des JBV Rossum. Dabei gewannen Finn H., Jesco H. und Nils v. S. das Triplette mit 13:7. Das zweite Triplette und die drei Doubletten gewannen die Rossumer. Das bedeutete, dass nun die Spiele gegen den TUS Gildehaus II gewonnen werden mussten. Die Nachricht über die Niederlage erreichte unsere Spieler der 2. Mannschaft in der Mittagspause. Sie drückten weiter die Daumen, dass der Ersten der Aufstieg gelingt.
In De Lutte ging es ab 13 Uhr in die zweite Spielphase. Nach den zwei Triplettes, von denen Finn H., Jesco H. und Nils v. S. eins mit 13:2 gewonnen, das andere Triplette von Rossum gewonnen wurde, legten unsere Spieler noch einmal richtig zu…..und gewannen alle drei Doubletten mit 13:6. 13:7 und 13:10. Nun war es geschafft….WIR SIND MEISTER!! Das bedeutete: 1. Platz der Gruppe Süd mit acht Siegen in neun Spielen, 34:11 Punkten und einer Kugelzahl von 532:332. Diese Nachricht erreichte dann auch unsere Spieler der zweiten Mannschaft und weiterer Bouler der Abteilung….und alle freuten sich mit.
Gegen 17 Uhr trafen dann die Spieler der 1. Mannschaft auf unserem Platz ein und wurden hier mit dem Lied „We are the champions“, Wunderkerzen, lautem Gesang und Applaus begrüßt. Anschließend wurde gemeinsam gegrillt und bis in die Nacht gefeiert.
Wir gratulieren unserer 1. Mannschaft noch einmal herzlich zur Meisterschaft und wünschen ihnen viel Erfolg in der Kreisliga.
